Logo-thor_web_weiss_petrol

Paranatur

Paranatur Forschungslaborium

Das Paranatur Forschungslaboratorium untersucht mit künstlerischen Strategien und ethnografisch orientierten Methoden die Verstrickungen zwischen Natur- und Konsumvorstellungen.

Projektbeschrieb

Das Kunstprojekt «Paranatur Forschungslaboratorium» hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten in Auseinandersetzung mit den Verstrickungen von Natur- und Konsumvorstellungen entwickelt. Ausgehend von der Idee der «Paranatur» erforsche ich im Rahmen einer kunstbasierten Dissertation mit künstlerischen, ethnografisch informierten und sprachphilosophisch orientierten Methoden Haltungen, Erwartungen und Imaginationen in Bezug auf Umwelt und Konsum. Anhand von Inszenierungen, in welchen ich Alltagsgegenstände aus Plastik an Orte verpflanze, wo üblicherweise «Natur» erwartet wird, untersuche ich die performativen Effekte der paradoxen Intervention und die Reaktionen, die sich bei der Betrachtung der vermeintlichen Pflanzenwelten einstellen. Die Para-Pflanzen, die sich bald als Illusion entlarven, dienen als Projektionsflächen, um Ängste, Sehnsüchte, Zukunftsvisionen oder Dystopien gleichermassen in Sichtbarkeit wie in Verhandlung zu bringen. Die Aussagen welche die Proband*innen zu Natur und Konsum formulieren, wenn sie sich auf das ästhetische Experiment im Paranatur Forschungslabor einlassen, bringe ich mit dem aktuellen Diskurs zum Anthropozän in Verbindung. Mit Hilfe der Methoden des «Kritischen Spiels» agiere ich in meiner künstlerischen Forschung in den Medien Installation, Fotografie, Text und Inszenierung in Kunst- und Kulturinstitutionen wie auch in Parks oder (Hoch-)Schulen.

Weitere Informationen

links
Zur künstlerischen Forschung und Vermittlung.
Zum Kunstvermittlungs- und Forschungsprojekt an der PH FHNW: Garten bildet: Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Kunstvermittlung im Dialog. 
 
 

Andrina Gabriela Jörg

 

Mit dem Projekt «Paranatur Forschungslaboratorium» agiert Andrina Gabriela Jörg in Ausstellungs- und Vermittlungskontexten. Seit 2013 ist die Künstlerin und Dozentin für Kulturvermittlung an der Professur Kulturvermittlung und Theaterpädagogik der Pädagogischen Hochschule FHNW tätig. Sie ist verantwortlich für das Kulturprogramm phkultur an der Pädagogischen Hochschule am Campus Brugg-Windisch und unterrichtet Kulturvermittlung. Zudem lehrte sie im transdisziplinären Lehrformat «Transversales Unterrichten», welches aufzeigte, wie angehende Lehrpersonen die beiden Disziplinen Kunst und Philosophie für den Unterricht gewinnbringend zusammenführen können. Von 2020 – 2024 forschte sie im operativen Kernteam des transdisziplinären Forschungsprojekts «Garten bildet: Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Kunstvermittlung im Dialog» an der Pädagogischen Hochschule.

Einblicke ins Paranatur Forschungslaboratorium

news & events

Paranatur – Ausstellung NATÜRLICH im Kunstmuseum Olten

Adrina Jörg ist mit ihrem Projekt Paranatur an der partizipativen Ausstellung NATÜRLICH beteiligt. Im Ausstellungsformat «Schatzkammer Sammlung» sind Gäste aus der Oltner Bevölkerung und Menschen mit persönlichem Bezug zur Stadt eingeladen, gemeinsam mit den Kuratorinnen des Museums eigene Sammlungspräsentationen zu entwickeln. Die Ausstellung im Kunstmuseum Olten dauert noch bis zum 6. April 2025.

Konsumblüten im Bildungsgarten PH Bern 2024

 

Die Plastophyten, welche die Künstlerin, Kunstvermittlerin und künstlerisch Forschende Andrina Jörg gesetzt hat, tragen als Nutz- und Zierpflanzen nicht nur zur aussergewöhnlichen Artenvielfalt bei, sondern auch zur Diskussion zu Umwelt und Konsum. Von August bis November 2024 war die Ausstellung zu Gast im Bildungsgarten der PH Bern.

Fotoausstellung “Gemeine Konsumblüten” an der Universität Bern 

 

Im Campus vonRoll der Universität Bern wurden vom 17.10.2024 – 12.01.2025 Fotografien von Plastophyten aus dem Bildungsgarten wie auch Abbildungen von paranatürlichen Pflanzen aus anderen Regionen Europas, kleine Exponate gezeigt.